Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie hier: Inklusion
Wir arbeiten inklusiv – das bedeutet, dass wir Kinder mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen gemeinsam betreuen.
Bei uns verbringen Kinder mit und ohne anerkannten erhöhten oder wesentlich erhöhten Förderbedarf den Kita-Alltag gemeinsam. Sie werden in altersgemischten Bezugsgruppen für Kinder von ca. 1-3 Jahren (Krippenbereich) oder für Kinder im Alter von ca. 3 Jahren bis zum Schuleintritt (Elementarbereich) gemeinsam betreut.
Unser pädagogisches Ziel ist die aktive Teilhabe aller Kitakinder am Kita-Alltag. Alle Kinder erfahren so von Anfang an, dass Vielfalt wertvoll ist!
Neben der multiprofessionellen Fachkompetenz und inklusiv-pädagogischen Raumgestaltung ist auch unsere Küche auf besondere Ernährungsbedarfe eingestellt. Alle Kinder werden bei uns vollverpflegt, vom Frühstück über das Mittagessen bis zum Vesper. Bei Allergien und Unverträglichkeiten bietet unsere Küche individuelle Alternativen an.
Bei Fragen zu unserer inklusiven Arbeit nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!
Verwaltung: verwaltung@oxxymoron.de
Referat für Inklusion: bilden@oxxymoron.de
Postadresse
oXxymoron gemeinnützige GmbH
Colbestraße 9
10247 Berlin
Besucheradresse
oXxymoron gemeinnützige GmbH
im FamoX Familien- und Bildungszentrum
Scharnweberstraße 23
10247 Berlin
Kontakt:
Tel. (030) 2005 0926
Fax (030) 2005 0927
E-Mail: verwaltung@oxxymoron.de
Wir betreuen in unseren Kitas Kinder mit und ohne einen (wesentlich) erhöhten Förderbedarf gemeinsam, darunter auch Kinder mit Behinderung, chronischen Erkrankung, dauerhaften oder vorrübergehenden Entwicklungsverzögerung, Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung, Kinder mit Eltern mit psychischen Erkrankungen, etc.
Im Kita-System in Berlin ist die Förderung der Teilhabe von Kindern an die Zuerkennung eines erhöhten oder wesentlich erhöhten Förderbedarfs (A- oder B-Status) geknüpft. Dieser wird von der Kita und den Eltern gemeinsam beantragt und für eine befristete Dauer bewilligt. Auf Seiten der Kita wird ein mit den Sorgeberechtigten abgestimmter Teilhabe- und Förderplan erstellt und umgesetzt, der die geplanten Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe beinhaltet. Den Antrag nimmt das Jugendamt des Wohnbezirks des Kindes entgegen.
Wir beraten und unterstützen gern bei allen Antragsprozessen rund um die Kita-Betreuung!
Darüber hinaus bietet unser FamoX Familienzentrum Beratung zu allen weitergehenden Themen.
Bei Interesse an einem Kita-Platz für ein Kind mit erhöhtem oder wesentlich erhöhtem Förderbedarf melden sie sich gerne direkt bei uns!
Ansprechpartnerin in der Trägerverwaltung: Frau Madlen Fleer
Kontakt: verwaltung@oxxymoron.de
In unseren Kindertagesstätten betreuen wir alle Kinder in altersgemischten heterogenen Gruppen und unterstützen sie entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse. Die Grundlage dafür bildet die Wahrnehmung und Wertschätzung der individuellen Vorrausetzungen der Kinder und ihrer Familien – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und anderen Kategorien. I
m Kita-Alltag heißt das für uns, dass eine große Vielfalt von Sprachen, Kulturen und Familienkonstellationen, aber auch von Aufwachsensbedingungen, Familiengeschichten und Erziehungsvorstellungen in den Kita-Alltag einfließen und mit den Kindern altersgerecht thematisiert werden. Kinder bringen von sich aus Neugier für Neues mit – wir unterstützen sie darin, dem Anderen oder (vorerst) Fremdem mit Offenheit und Wertschätzung zu begegnen. In unserer pädagogischen Arbeit setzen wir dies z.B. in Form von Projekten und thematischen Angeboten ebenso wie Kiezerkundungen, Ausflügen in Kultureinrichtungen und gemeinsamem Naturerleben um.
Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung der individuellen Entwicklung jedes Kindes genauso wie die Teilhabe der Kinder in einer inklusiven Gruppe. Diese Teilhabe schließt ein, Werte wie Toleranz und Respekt zu (er-)leben, dem Fremden mit Respekt, Offenheit und Neugier zu begegnen, die Kita und den Alltag mitzugestalten und Teil einer Gruppe zu sein sowie sensibel für die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer zu sein.
Kinder mit einem (wesentlich) erhöhten Bedarf an pädagogischer Förderung – sei es aufgrund einer Behinderung, chronischen Erkrankung, Entwicklungsverzögerung oder eines zeitweisen Bedarfs an Unterstützung, z.B. aufgrund einer Entwicklungsverzögerung oder einschneidender Lebenereignisse - erhalten durch unsere multiprofessionellen Teams eine bedarfsgerechte Förderung in Kleingruppensettings. Die Teilhabe- und Förderziele werden mit dem Instrument des Berliner Teilhabe und Förderplan erarbeitet und reflektiert. Multiprofessionelle Team sind durch das Zusammenbringen verschiedener sich ergänzender Kompetenzen besonders geeignet, um sich individuellen Förderbedarfen von Kindern im Kita-Alter zu widmen.
In unseren multiprofessionellen Teams arbeiten
Den Fachkräften stehen regelmäßige Zeiten für Klein- und Großteamsitzungen, Fallbesprechungen sowie die einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit in Fachteams zur kollegialen Beratung zur Verfügung. Darüber hinaus sind wir eng vernetzt mit externen Stellen, wie Therapeut:innen, sozialpädiatrischen Zentren, Fachberatungen sowie Ausbildungsstätten und Hochschulen.